Romance-Scams – so schützen Sie sich

Symbolfoto: Schutz vor Romance-Scams

Romance-Scams – so schützen Sie sich

Romance-Scams – auch „Catfishing“ genannt – gehören zu den schmerzhaftesten und emotional belastendsten Formen der Cyberkriminalität. Täter nutzen das menschliche Bedürfnis nach Nähe aus, manipulieren ihre Opfer und ergaunern Geld. In diesem Beitrag erklären wir, wie Sie solche Betrugsmaschen erkennen und vermeiden.

1. Was sind Romance-Scams?

Darunter versteht man Delikte, bei denen Betrüger falsche Online-Identitäten aufbauen, romantische Beziehungen anbahnen und anschließend Geld fordern. Häufige Tatorte sind:

  • Dating-Plattformen (z. B. Tinder, Badoo, eHarmony)
  • Soziale Netzwerke (Facebook, Instagram, LinkedIn)
  • Chats und Online-Foren
  • Onlinespiele mit Community-Funktionen

2. So gehen die Täter vor

Phase 1: Falsche Identität

Es werden attraktive, aber erfundene Profile erstellt – oft mit:

  • gestohlenen Fotos,
  • frei erfundenen persönlichen Angaben,
  • dramatisierten Lebensgeschichten,
  • professionell wirkenden Bildern.

Phase 2: Beziehungsaufbau

Die Täter investieren Zeit, um Bindung aufzubauen – durch:

  • tägliche Nachrichten,
  • „persönliche“ Geschichten,
  • sehr frühe Liebesbekundungen,
  • den Eindruck perfekter Übereinstimmung.

Phase 3: Geldforderungen

Sobald Vertrauen besteht, folgen Bitten um Geld unter Vorwänden wie:

  • Notfällen (Unfall, Krankheit),
  • finanziellen Engpässen (Jobverlust, Schulden),
  • „Investitionschancen“,
  • Reisekosten für ein Treffen,
  • Problemen mit Dokumenten oder Visa.

3. Rote Flaggen – worauf achten?

Profil & Fotos

  • übermäßig perfekte oder stockartige Bilder,
  • keine Fotos mit Freunden/Familie,
  • nur gestellte Studioaufnahmen,
  • keine Fotos aus unterschiedlichen Lebensphasen.

Verhalten & Kommunikation

  • sehr schnelle, starke Gefühle,
  • Vermeidung von Video-Calls oder Treffen,
  • sprachliche Fehler trotz angeblicher Muttersprache,
  • widersprüchliche Geschichten,
  • Druck, die Kommunikation aus dem Portal zu verlagern.

Geldforderungen

  • Geldbitten nach kurzer Bekanntschaft,
  • vielfältige Vorwände,
  • Druck zu schnellen Entscheidungen,
  • Forderung nach Bargeld oder Kryptowährungen,
  • Ausweichen vor Treffen trotz Zahlungen.

4. Häufige Romance-Scam-Varianten

Military Romance Scam

Betrüger geben sich als Soldaten im Auslandseinsatz aus und verlangen Geld für „Sondergenehmigungen“ oder „Notfälle“.

Business Opportunity Scam

Vorgebliche Unternehmer locken mit „lukrativen Investments“, die eine „Anschubfinanzierung“ erfordern.

Medical Emergency Scam

Unter dem Vorwand teurer Behandlungen für sich oder Angehörige werden Zahlungen erbeten.

Travel Scam

Geld für Flugtickets oder Reisekosten wird eingefordert, um ein Treffen „endlich möglich zu machen“.

5. Schutz vor Romance-Scams

Identität prüfen

  • Bildersuche (z. B. Google Images) nutzen,
  • Profile auf mehreren Plattformen checken,
  • vor einem Treffen Video-Call verlangen,
  • Angaben und Geschichten gegenprüfen.

Sicherheitsregeln

  • Kein Geld an Unbekannte senden,
  • keine Finanzdaten teilen,
  • Vorsicht bei blitzschnellen Gefühlen,
  • Kommunikation nicht zu schnell aus dem Portal verlagern.

Warnzeichen ernst nehmen

  • Ausweichen vor persönlichen Treffen,
  • widersprüchliche oder wechselnde Stories,
  • Zeitdruck,
  • Geldforderungen unter wechselnden Vorwänden.

6. Was tun, wenn Sie betroffen sind?

Bei Verdacht auf Romance-Scam:

Sofortmaßnahmen

  1. Kontakt abbrechen – Täter auf allen Kanälen blockieren,
  2. Beweise sichern – Screenshots, Nachrichten, Bilder,
  3. Polizei informieren – Anzeige erstatten,
  4. Bank benachrichtigen – Rückholung prüfen,
  5. Plattform melden – schützt weitere Nutzer.

Weitere Schritte

  • anwaltliche Unterstützung mit Betrugsschwerpunkt,
  • ggf. psychologische Hilfe in Anspruch nehmen,
  • an zuständige Stellen melden,
  • Selbsthilfe- und Supportgruppen suchen.

7. Gelder nach Romance-Scams zurückholen

Die Rückforderung ist anspruchsvoll wegen:

  • emotionaler Belastung – Scham hemmt häufig die Meldung,
  • Internationalität – Täter agieren oft grenzüberschreitend,
  • Anonymität – Identifizierung erschwert,
  • begrenzter Plattformmittel – Dating-Portale haben nur begrenzte Möglichkeiten.

Strategien der Rückforderung

  • Zusammenarbeit mit Ermittlungsbehörden,
  • Nachverfolgung von Geldflüssen,
  • zivil- und strafrechtliche Schritte,
  • internationale Kooperation,
  • Einsatz technischer Identifikationstools.

8. Zahlen und Dimension

Romance-Scams sind ein weltweites Problem:

  • 2023 betrugen die Verluste der Opfer über 1,3 Mrd. US-$.
  • Der durchschnittliche Schaden pro Fall liegt bei ca. 2.400 US-$.
  • Besonders betroffen: Menschen zwischen 40 und 69 Jahren.
  • Täter operieren häufig aus verschiedenen Regionen weltweit.

9. Unterstützung für Betroffene

Wenn Sie betroffen sind, gilt:

  • Sie sind nicht allein – es kann jede Person treffen,
  • Sie tragen keine Schuld – Täter sind professionelle Manipulatoren,
  • Hilfe ist verfügbar – rechtlich, psychologisch, finanziell,
  • Gelder können oft (teilweise) zurückgeholt werden – unser Team hat belegte Erfolge.

Fazit

Romance-Scams erfordern Achtsamkeit und Aufklärung. Prüfen, verifizieren und gesunden Zweifel bewahren – echte Zuneigung verlangt kein Geld. Wer Sie wirklich schätzt, verlangt keine Überweisungen.

Sind Sie betroffen, bleiben Sie zuversichtlich. Unser spezialisiertes Team unterstützt Sie seit Jahren erfolgreich bei der Rückforderung.

Brauchen Sie Hilfe?

Wenn Sie Opfer eines Romance-Scams wurden, holen Sie sich Unterstützung. Wir helfen diskret und professionell bei der Rückforderung Ihrer Gelder.

Kontakt aufnehmen