Gelder zurückholen – Schritt für Schritt

Symbolfoto: Gelder nach Online-Betrug zurückholen – Prozess

Gelder zurückholen – Schritt für Schritt

Die Rückforderung von Geldern nach Online-Betrug ist ein komplexer Prozess, der juristische und technische Expertise sowie internationale Zusammenarbeit erfordert. In diesem Beitrag erhalten Sie einen detaillierten Leitfaden – Schritt für Schritt.

1. Erste Fallbewertung

Schritt 1: Dokumentenanalyse

Zunächst werden alle verfügbaren Unterlagen und Beweise gründlich geprüft:

  • Screenshots der betrügerischen Plattform
  • Bank- und Zahlungs­historie
  • E-Mails und Chat-Verläufe
  • Identitätsdokumente des Täters (falls vorhanden)
  • Informationen zur Plattform und zum Sitz des Betreibers

Schritt 2: Erfolgsaussichten

Unser Team bewertet unter anderem:

  • Beweislage gegen die Täter
  • Möglichkeiten der Identifizierung
  • Standort der Täter und ihrer Vermögenswerte
  • Kooperationsbereitschaft der Strafverfolgungsbehörden
  • voraussichtliche Dauer und Kosten

2. Zusätzliche Beweise sichern

Schritt 3: Nachverfolgung von Geldflüssen

Fachspezialisten analysieren die Wege der entwendeten Gelder:

  • Analyse von Banktransaktionen
  • Blockchain-Analyse (bei Krypto-Assets)
  • Identifizierung von Zwischenkonten
  • Netzwerkanalyse der Täterstrukturen

Schritt 4: Täteridentifikation

Zum Einsatz kommen fortgeschrittene Verfahren:

  • Auswertung digitaler Spuren
  • Zusammenarbeit mit Analyseunternehmen
  • Nutzung einschlägiger Datenbanken
  • internationale Kooperation

3. Juristische Schritte

Schritt 5: Strafanzeige

Wir unterstützen bei Vorbereitung und Einreichung:

  • vollständige Aktenaufbereitung
  • Anzeige bei der zuständigen Dienststelle
  • Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft
  • Begleitung des Verfahrens

Schritt 6: Zivilrechtliche Maßnahmen

Parallel leiten wir zivilrechtliche Schritte ein:

  • Klagen auf Rückzahlung
  • Einfrieren von Vermögenswerten
  • Sicherungsmaßnahmen (Arrest, einstweilige Verfügung)
  • grenzüberschreitende gerichtliche Zusammenarbeit

4. Internationale Zusammenarbeit

Schritt 7: Koordination über Grenzen hinweg

Da Täter häufig international agieren, arbeiten wir u. a. mit:

  • Interpol und ausländischen Behörden
  • Kryptobörsen und Zahlungsdienstleistern
  • bankenaufsichtlichen Stellen
  • Partnerkanzleien in anderen Jurisdiktionen

Schritt 8: Einfrieren von Vermögenswerten

Unser Ziel ist das rasche Sichern von Werten:

  • Anordnungen an Banken zum Kontenstopp
  • Zusammenarbeit mit Finanzaufsichten
  • Einfrieren von Krypto-Assets auf Börsen
  • Sicherung von Immobilien und sonstigen Vermögenswerten

5. Verhandlungen & Vergleiche

Schritt 9: Außergerichtliche Lösungen

Wenn sinnvoll, streben wir Vergleiche an:

  • Verhandlungen mit identifizierten Tätern
  • Einbindung von Vermittlern
  • juristischer Druck zur Rückzahlung
  • „Straffreiheit“ kommt nicht in Betracht – aber kooperative Rückzahlung kann berücksichtigt werden

6. Vollstreckung

Schritt 10: Durchsetzung von Titeln

Liegt ein Urteil/Beschluss vor, folgt die Vollstreckung:

  • Vollstreckung im Aufenthaltsstaat der Täter
  • Nutzung internationaler Abkommen
  • Zusammenarbeit mit Vollstreckungsbehörden/Gerichtsvollziehern
  • Verwertung der gepfändeten Vermögenswerte

7. Dauer des Verfahrens

Die Rückforderung kann je nach Fall einige Monate bis mehrere Jahre dauern – abhängig von:

  • Komplexität – Anzahl der beteiligten Länder
  • Behördenkooperation – Reaktionsgeschwindigkeit
  • Aufenthaltsort der Täter – Kooperationsniveau
  • Schadenshöhe – hohe Summen haben oft Priorität
  • Beweisqualität – je besser, desto schneller

8. Kostenstruktur

Gebührenmodell

Unsere Vergütung ist erfolgsorientiert ausgestaltet:

  • Initialgebühr – deckt die Erstprüfung
  • Erfolgsbeteiligung – prozentual vom zurückgeholten Betrag
  • Zusatzkosten – nur bei besonderen Maßnahmen
  • Keine versteckten Gebühren – volle Transparenz

9. Erfolgsquote

Unsere Kennzahlen zeigen:

78%

Fälle mit positivem Ergebnis

65%

durchschnittliche Rückzahlungsquote

10. So erhöhen Sie Ihre Chancen

Sofortmaßnahmen

  • Alle Beweise sichern
  • keinen Kontakt mehr zu den Tätern
  • Strafanzeige erstatten
  • Rechtsbeistand einholen

Weitere Schritte

  • Geduld bewahren – Verfahren können dauern
  • eng mit den Anwälten zusammenarbeiten
  • zusätzliche Informationen nachreichen
  • Zuversicht behalten

11. Fallbeispiele

Ausgewählte Erfolge unseres Teams:

Fall 1: Anlagebetrug

Summe: 2,3 Mio. EUR

Dauer: 8 Monate

Ergebnis: 85 % der Gelder zurückgeführt

Vorgehen: Kooperation mit Interpol, Einfrieren von Vermögen in der Schweiz

Fall 2: Krypto-Betrug

Summe: 1,8 Mio. EUR

Dauer: 12 Monate

Ergebnis: 70 % der Gelder zurückgeführt

Vorgehen: Blockchain-Analyse und Zusammenarbeit mit Börsen

Fall 3: Romance-Scam

Summe: 450.000 EUR

Dauer: 6 Monate

Ergebnis: 90 % der Gelder zurückgeführt

Vorgehen: Täteridentifikation und Zusammenarbeit mit Banken

12. Fazit

Gelder nach Online-Betrug zurückzuholen erfordert Fachwissen, Geduld und Entschlossenheit. Garantien gibt es nicht – doch die richtigen rechtlichen und technischen Schritte erhöhen die Erfolgsaussichten erheblich.

Entscheidend sind schnelles Handeln, Beweissicherung und die Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialistinnen und Spezialisten.

Bereit für den nächsten Schritt?

Wenn Sie Opfer eines Online-Betrugs wurden, zögern Sie nicht. Je früher Sie handeln, desto größer die Chance auf Rückzahlung. Unser Team steht bereit, Sie zu begleiten.

Rückforderung starten